Innenräume, die atmen: Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen und Innenarchitektur

Gewähltes Thema: Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen und Innenarchitektur. Gemeinsam entdecken wir, wie Räume nicht nur schön, sondern messbar gesund, effizient und verantwortungsvoll gestaltet werden. Abonniere unseren Blog und begleite uns mit Fragen, Ideen und Erfahrungen.

LEED ID+C: Punkte, die innen wirken

LEED für Innenausbau (ID+C) belohnt saubere Luft, effiziente Beleuchtung, flexible Layouts und transparente Materialdaten. In einem Kölner Büroprojekt half eine frühe Tageslichtsimulation, Leuchten zu reduzieren, Energie zu sparen und gleichzeitig ein freundlicheres Arbeitsambiente zu schaffen.

DGNB Innenräume: Ganzheitlich und praxisnah

Die DGNB bewertet ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualitäten. Eine Berliner Loft-Umnutzung erreichte Gold, weil wiederverwendete Materialien, akustische Zonen und ein robustes Rückbaukonzept konsequent zusammengedacht wurden. Schreib uns, wenn du Kriterien priorisieren willst.

WELL: Gesundheit als Designstrategie

Der WELL Standard fokussiert Luft, Wasser, Licht, Bewegung, Komfort und Geist. In einem Coworking-Space sorgten Pflanzen, akustische Decken und zirkadianes Licht für weniger Kopfschmerzen und mehr Fokus. Teile deine Erfahrungen mit gesundheitsfördernden Details in Innenräumen.

Licht, Akustik, Luft: Komfortkriterien, die Punkte und Herzen gewinnen

Lichtlenkung, helle Reflexionsgrade und adaptive Verschattung bringen Tageslicht tief in den Raum, ohne zu blenden. Eine Leselounge profitierte von hellen Oberflächen und Vorhängen mit variabler Dichte. Schick uns deine Fragen zur Tageslichtsimulation für Innenräume.

Licht, Akustik, Luft: Komfortkriterien, die Punkte und Herzen gewinnen

Deckensegel, textile Zonierung und schallabsorbierende Möbel senken Nachhallzeiten. Ein Projektteam dokumentierte Nachweise mit Messprotokollen und Herstellerangaben, erreichte Akustikpunkte und bemerkte spürbar ruhigere Meetings. Teile deine besten Akustik-Hacks für offene Bereiche.

Dokumentieren wie Profis: Nachweise, Prozesse, Verantwortlichkeiten

Ein strukturierter Pfad mit Verantwortlichkeiten, Fristen und Dateibenennung vermeidet Lücken. In einem Zeitdruckprojekt rettete eine einfache RFI-Vorlage den Punkt für Materialtransparenz. Möchtest du unsere Vorlagen erhalten? Kommentiere und bleib auf dem Laufenden.

Zeit und Budget klug steuern: Nachhaltig ohne Umwege

Ein kundenoffenes Studio zeigte nach dem Umbau weniger Krankentage und höhere Kundenzufriedenheit. Die Mehrkosten amortisierten sich über Betrieb und Image. Erzähl uns, welche Kennzahlen dich überzeugen, damit wir vertiefende Analysen teilen.

Zeit und Budget klug steuern: Nachhaltig ohne Umwege

Gleichwertige Substitutionen mit geprüften Nachweisen verhindern Punktverluste. Ein Projekt band früh Hersteller ein und hinterlegte Alternativen mit EPDs. So blieben Termine stabil, obwohl ein Lieferant überraschend ausfiel.

Blick nach vorn: EU-Taxonomie, ESG und digitale Produktpässe

EU-Taxonomie als Treiber für seriöse Nachweise

Wirtschaftsaktivitäten brauchen klare Kriterien. Innenräume, die Gesundheit und Ressourceneffizienz belegen, stärken Berichterstattung und Finanzierung. Interessiert dich eine kompakte Übersicht? Schreib uns und erhalte die nächste Zusammenfassung direkt ins Postfach.

ESG im Alltag der Innenarchitektur verankern

Governance-Tools, Lieferantencodes und transparente Ausschreibungen machen Nachhaltigkeit prüfbar. Ein Atelier führte eine einfache ESG-Checkliste ein und gewann schneller Vertrauen bei Auftraggebern, die Zertifizierungen fordern.

Digitale Produktpässe und Datenräume

Künftig begleiten Bauteile digitale Datensätze über Lebenszyklen hinweg. Das erleichtert Rückbau, Wiederverwendung und Nachweise. Teile mit uns, welche Datenformate du nutzt, damit wir praxisnahe Leitplanken für Innenräume formulieren.
Marathisanket
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.